Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland führt Abfall-App ein

Seit dem 10. Januar 2023 stehen Informationen zur kommunalen Abfallentsorgung nunmehr auch digital für Smartphones oder Tablets komfortabel zur Verfügung. Was kann die App? Erinnerung an Abfuhrtermine Sperrmüll beantragen Navigation zum nächsten Glascontainer, Ausgabestellen oder Annahmestellen für Wertstoffe Welche Vorteile hat die App? Die Kommunikation vom und zum Entsorgungsbetrieb wird spürbar erleichtert. Bspw. erhalten Sie Sperrmülltermine zusätzlich über die App und werden vor…

Details

Information zum Umtausch alter Führerscheine

Bis 2033 sollen alle Führerscheine, gemäß einer EU-Richtlinie, einheitlich und fälschungssicher sein und müssen daher umgetauscht werden. Noch bis vor Kurzem konnte der Umtausch des alten „Lappen“ auch noch als Service im Meldewesen genutzt werden. Seit dem 01. Juni 2022 ist dies bedauerlicherweise nur noch im Straßenverkehrsamt in Strausberg (Am Biotop 12, 15344 Strausberg) möglich.…

Details

Projekt „Pflege vor Ort“ – Resümee 2021 & 2022

Unter dem Titel „Pflege vor Ort“ hat die Arbeitsinitiative Letschin ein Projekt realisiert. Hier finden Sie die Zusammenfassungen aus den Jahren 2021/2022 zum Projekt: Resümee 2021 Resümee 2022   Weiterlesen: Veranstaltungen im Rahmen des Projektes „Pflege vor Ort“ Resümee 2021 Resümee 2022

Details

Mitwirk-O-Mat

Landkreis Märkisch-Oderland führt Ehrenamtsplattform „Mitwirk-O-Mat“ ein Der Landkreis Märkisch-Oderland hat als erster Landkreis in Brandenburg die Ehrenamtsplattform „Mitwirk-O-Mat“ eingeführt. Hiermit wird es Interessierten schnell und spielerisch möglich, zu den eigenen Interessensgebieten passende Vereine und Initiativen zu finden. Das Prinzip lässt sich mit dem großen Bruder, dem Wahl-O-Maten vergleichen. Zunächst beantworten die Nutzerinnen und Nutzer eine…

Details

Ehrenamtsstudie Brandenburg

Hier und jetzt klicken: Mitmachen und die Meinung sagen: Ehrenamtsstudie Brandenburg Sie können den Umfrage-Link auch kopieren und z.B. in einen anderen Browser einfügen:  https://changecentre.limesurvey.net/397531?lang=de  Infrastruktur für das Ehrenamt im Land Brandenburg: Wie passen Strategien und Angebote der Ehrenamts-Infrastruktur zu Bedarfen und Erwartungen der Engagierten? Ein Multiperspektiven-Vergleich   Publikationsmaterial zur: Ehrenamtsstudie Brandenburg QR-Code zur Ehrenamtsstudie:

Details

Europäisches Kulturerbe-Siegel

Das Oderbruch erhält 2022 als erste Kulturlandschaft das Europäische Kulturerbe-Siegel   Mit dem Siegel wird die Landschaft als kulturelles Erbe ausgezeichnet, weil die Ideale und die Geschichte der EU hier in besonderer Weise symbolisiert werden. Unter dem Titel „Das Oderbruch – Menschen machen Landschaft“ präsentiert sich die Kulturlandschaft als prägnantes Beispiel für die anthropogene Formung…

Details